Uwe Haller Familie Haller
Fragen und Antworten
Folgende Themen findest du auf diesen Seiten:

Wie kommt das Gästebuch auf meine Homepage?
Wie gestalte ich das Gästebuch?

Wie ändere ich die Überschriften?
Wie ändere ich die Farben?
Wie geht das mit dem Rahmen?
Was meinst du mit Relativer Breite?
Wie binde ich eine Hintergrundgrafik ein?
Wozu dient die Trennlinie?
Wie ändere ich die Schrift?

Was willst du mit meiner Mail-Adresse?
Wie ändere ich die gespeicherte Mail-Adresse?

Schickst du mir Werbung?
Was bedeutet werbefrei?

Warum muss ich meine Homepage angeben?
Was ist eine Domain?
Was sind geschützte Bereiche?
Wie ändere ich die gespeicherte Homepage-Adresse?

Wieso habe ich kein Passwort?
Das Eingabeformular ist weg, was tun?
Wieso wird mein zweiter Testeintrag vom Gästebuch nicht angenommen?
Warum werden in der Info-Mail Umlaute falsch dargestellt?

Wie groß ist das Gästebuch?
Wie sicher ist das Gästebuch?

Wie funktioniert der Gb-Inhalts-Editor?
Bleiben die Einträge immer erhalten?

Bin ich vor Spam geschützt?
Wie kann ich die Einstellung zur Spam-Info ändern?
Wo finde ich Einträge mit Spam-Verdacht?
Wie stelle ich ein, ob Verweise im Eintrag zugelassen werden sollen?
Darf ich Einträge verändern?

Wie lösche ich das Gästebuch?

Was ist das mit dem Hausrecht?
Wie kann ich "Das Gästebuch" unterstützen?
Wie bekomme ich mehr Einträge in mein Gästebuch?

Wie kommt das Gästebuch auf meine Homepage?

Das Gästebuch-Programm sendet dir nach der Anmeldung sofort eine Mail. Im Anhang dieser Mail befindet sich die Datei "zugang.html".

Öffne mit Doppelklick diese Datei. Zu sehen ist eine Taste mit der Aufschrift "Sicherer Zugang". Manche Mail-Programme verhindern das Öffnen der Datei oder zeigen nur den Quelltext an.
In diesem Fall speichere bitte die Datei auf die Festplatte und öffne sie mit deinem Browser.

Die Taste "Sicherer Zugang" öffnet den Gästebuch-Eigenschaften-Editor für dein Gästebuch.

Im Registerblatt "Adressen" befindet sich der Verweis auf dein Gästebuch.
Kopiere diesen Verweis und füge ihn in deine Homepage ein.
Die Anleitungen dazu findest du hier: Fertig.

Wie gestalte ich das Gästebuch?

Im Gästebuch-Eigenschaften-Editor hast du die Möglichkeit, das Design des Gästebuches an deine Bedürfnisse anzupassen. Hier änderst du Farben, den Hintergrund und die Überschriften. Auch Trenn-Linien oder Rahmen blendest du bei Bedarf ein oder aus.

Auch andere Eigenschaften, wie das Verhalten bei Spam, steuerst du mit dem Editor.
Wie das geht, erfährst du weiter unten.

Registerblatt Start (Gästebuch-Eigenschaften-Editor)

Aus dem Registerblatt "Start" kannst du das Gästebuch ansehen und den Inhalt des Gästebuchs oder Einträge mit Spamverdacht bearbeiten.

Der Verweis "Dein Gästebuch ansehen." öffnet das Gästebuch. In der Adresszeile deines Browsers steht jetzt die gleiche Adresse, wie die, die auf deiner Homepage auf das Gästebuch verweisen sollte.

Der Verweis "Gästebuch-Inhalt bearbeiten." öffnet den Gb-Inhalts-Editor.
Jeder Eintrag kann dort geändert oder gelöscht werden.
Sollte das Gb irgendwann einmal voll sein, wird der älteste Eintrag automatisch gelöscht, damit Platz für den neuen Eintrag ist.
Manchmal ist ein Eintrag für dich von so hohem Wert, dass du den Eintrag für immer behalten möchtest. Dafür gibt es die Möglichkeit im Eintrag bei "Ändern" einen Haken zu setzen. Suche dazu das Feld "Diesen Eintrag für immer behalten."

Siehe auch:
Wie groß ist das Gästebuch?
Darf ich Einträge verändern?

Der Verweis "Spamverdacht bearbeiten." öffnet die Seite mit Einträgen, die unter Spam-Verdacht stehen.
Sollte deiner Meinung nach ein Eintrag zu Unrecht im Spamverdacht gelandet sein, dann betätige die Taste "Verschiebe Eintrag ins Gästebuch."
Alle anderen Spam-Einträge lösche bitte mit der Taste "Alle Einträge aus Spamverdacht löschen."

Siehe auch:
Bin ich vor Spam geschützt?
Wie kann ich die Einstellung zur Spam-Info ändern?

Registerblatt Adressen (Gästebuch-Eigenschaften-Editor)

Hier kannst du die Mail-Adresse und die Adresse deiner Homepage ändern.
Die Änderungen werden wirksam, wenn du auf die Taste "übernehmen" drückst.

In diesem Registerblatt findest du auch den Link zum Gästebuch. Diesen Link füge bitte in deine Homepage ein.

Siehe auch:
Wie kommt das Gästebuch auf meine Homepage?
Was willst du mit meiner Mail-Adresse?
Warum muss ich meine Homepage angeben?

Registerblatt Design (Gästebuch-Eigenschaften-Editor)

In diesem Registerblatt werden die Texte der Überschriften, die relative Breite des Gästebuchs, die Hintergrund-Grafik, die Trennlinie und der Rahmen um die Einträge definiert.
Die Änderungen werden wirksam, wenn du auf die Taste "übernehmen" drückst.
Im Vorschaufenster rechts kannst du die Änderungen sehen.
Darunter ist der Verweis zu deinem Gästebuch.

Im Registerblatt "Design" findest du die Abschnitte "Begrüßungstext" und "Überschrift bei den Einträgen". Die Überschrift "Begrüßungstext" bezeichnet den Text ganz oben im Gästebuch.
Die zweite Überschrift steht im Gästebuch über den bereits vorhandenen Einträgen.
Beide Texte lassen sich ausblenden, indem der jeweilige Haken entfernt wird.

Im Registerblatt "Design" findest du den Abschnitt "Relative Breite des Gästebuchs".
Er gibt an, wie breit die Einträge im Verhältnis zur Gesamtbreite des Gästebuches ausgegeben werden sollen.

Die Angabe in Prozent führt manchmal zur Verwirrung.
Es ist generell richtig, 100% Breite einzustellen.
So nutzen auch die Einträge den zur Verfügung stehenden Platz.
Nur wenn das Gästebuch alleine steht, sieht 80 Prozent etwas besser aus.
Die Änderungen werden wirksam, wenn du auf die Taste "übernehmen" drückst.

Im Registerblatt "Design" findest du den Abschnitt "Hintergrund-Grafik Quelle".
In dieses Feld kopierst du den Link für eine beliebige Hintergrundgrafik hinein.

Dieses Gestaltungselement ist recht reizvoll. Beachte bitte dabei unbedingt die Hinweise zum Bandbreitendiebstahl, welcher unter Strafe steht.

Die Hintergrund-Grafik kann nach verschiedenen Regeln wiederholt werden. Wähle bitte, ob und wie sie wiederholt wird.

Die Hintergrund-Grafik lässt sich ein- oder ausschalten. Änderst du die Hintergrundfarbe, wird die Grafik automatisch ausgeschaltet.

Im Registerblatt "Design" findest du den Abschnitt "Trennlinie".
Die Trennlinie steht zwischen den Einträgen im Gästebuch.
Manchmal kann es sinnvoll sein, diese Trennlinie auszublenden. Entferne dazu einfach den entsprechenden Haken.
Die Änderungen werden wirksam, wenn du auf die Taste "übernehmen" drückst.

Im Registerblatt "Design" findest du den Abschnitt "Rahmen".
Wer es mag, der kann um die Einträge einen Rahmen zu ziehen.
Zuerst wird der Rahmentyp ausgewählt und dann die Rahmenstärke.
Die Änderungen werden wirksam, wenn du auf die Taste "übernehmen" drückst.

Siehe auch:
Wie ändere ich die Farben?

Registerblatt Farben (Gästebuch-Eigenschaften-Editor)

In diesem Registerblatt änderst du die Farben für die Schrift, für den Hintergrund, für die Trennlinien und den Rahmen. Dabei muss folgende Reihenfolge eingehalten werden.

1. Wähle bitte, ob du den Hintergrund des Gästebuches, die Schriftfarbe oder eine andere Farbe ändern möchtest.

2. Dann drückst du in dem Farbkreuz auf die Farbe deiner Wahl. Im Vorschau-Fenster erscheint die Änderung. Die Änderung ist sofort wirksam. Unter dem Vorschau-Fenster findest du den Link zu deinem Gästebuch. Schau dir die Änderungen an.

Wenn du lieber eine Primärfarbe haben willst, z. B. ein reines Gelb, dann wähle die Farbe in dem Rechteck unter dem Kreuz.

Um eine ganz spezielle Farbe zu realisieren, kannst du weiter unten auch den 6-stelligen Hexidezimal-Code für die RGB_Farbe eingeben.
Ermittetle dazu den RGB-Code in einem geeigneten Bildbearbeitungsprogramm und kopiere ihn in das Feld. Vergiß bitte nicht, die Raute vor den Code zu setzen.

Auf der rechten Seite des Registerblatts findest du die RGB-Codes für alle Elemente. Hast du eine geeignete Farbe für ein Element gefunden und soll ein anderes Element die gleiche Farbe erhalten, dann kannst du die Codes dort entnehmen.
Die Änderungen werden wirksam, wenn du auf die Taste "übernehmen" drückst.

Siehe auch:
Wie binde ich eine Hintergrundgrafik ein?

Registerblatt Schrift (Gästebuch-Eigenschaften-Editor)

Im diesem Registerblatt kannst du acht verschiedene Schriftarten einstellen. Beachte bitte, dass nicht alle Schriftarten von jedem Browser korrekt interpretiert werden.

Auch lassen sich verschiedene Schriftgrößen einstellen. Am besten schaust du dir das Ergebnis direkt im Gästebuch an.

Die Änderungen werden wirksam, wenn du auf die Taste "übernehmen" drückst.

Registerblatt Spam (Gästebuch-Eigenschaften-Editor)

Dieses Registerblatt steuert die Benachrichtigungs-Einstellungen für Spam-Verdacht und enthält eine Sicherheits-Einstellung.

Bei jedem Eintrag in dein Gästebuch erhältst du automatisch eine Mail. Wird nun später der Eintrag in den Spam-Verdacht verschoben, wirst du, in der Standard-Einstellung wöchentlich, darüber informiert, dass sich ein Eintrag im Spam-Verdacht befindet. Der Eintrag ist dann nicht mehr im Gästebuch zu finden
Den Zeitraum kannst du hier ändern.

Siehe auch:
Wo finde ich Einträge mit Spam-Verdacht?

Im Registerblatt Spam findest du das Feld "Verweise zulassen."
Spammer wollen immer Verweise im Gästebuch hinterlassen. Geht das nicht, verlässt den Spammer in der Regel der Spaß am spammen.
Manchmal möchte auch ein guter Freund einen Verweis hinterlassen.
Deshalb überlasse ich dir die Entscheidung, ob du Verweise im Eintrag zulassen möchtest. Wenn der Haken entfernt ist, werden Verweise automatisch aus dem Eintrag gelöscht.

Registerblatt Löschen (Gästebuch-Eigenschaften-Editor)

Lösche bitte das Gästebuch, wenn es nicht mehr verwendet wird.

Was willst du mit meiner Mail-Adresse?

Die Mail-Adresse ist die Verbindung vom Gästebuch zu dir nach Hause. Das Programm meldet neue Gästebuch-Einträge, Veränderungen des Zugangsweges und auch, wenn das Gästebuch voll ist.
Dies alles ist notwendig, damit du dein Gästebuch verantwortungsvoll pflegen kannst.

Siehe auch:
Wie ändere ich die gespeicherte Mail-Adresse?
Warum werden in der Info-Mail Umlaute falsch dargestellt?

Schickst du mir Werbung?

Das Web-Angebot ist werbefrei, wie unsere gesamte Homepage. Deine Mail-Adresse ist bei mir sicher und bleibt unter Verschluss. Das gleiche gilt für die Adressen deiner Besucher.

Diese Einstellung erwarte ich auch von dir.
Deine Homepage sollte werbefrei sein.

Was bedeutet werbefrei?

Deine Homepage sollte werbefrei sein.
Selbstverständlich wirbt ein Verein für seine Mannschaft und ein Politiker für sein Wahlprogramm. Auch ein Unternehmer bewirbt seine Produkte. Das ist in Ordnung.

Warum. Weil es unmittelbar und direkt zum Thema dieser Seite gehört.

Sponsoren-Links gehören keinesfalls zum Thema und führen zum Verlust des Gästebuchs.

Warum muss ich meine Homepage angeben?

Trage bitte den Link zu deiner Homepage im Registerblatt "Adressen" ein.

Das Programm testet von Zeit zu Zeit, ob auf deiner Homepage der Link zum Gästebuch vorhanden ist. Wenn nicht, wird das Gästebuch gelöscht.
Auch sehe ich mir jede Homepage an, die ein Gästebuch beantragt hat. Du wirst verstehen, dass ich wissen möchte, wer meinen Service in welchem Zusammenhang nutzt.

Siehe auch:
Wie ändere ich die gespeicherte Homepage-Adresse?

Was ist eine Domain?

Eine Domain hat die Form: www.dein-guter-name.de
Am Ende jeder Domain steht eine Top-Level-Domain (TLD).
Gültige TLD sind z. B. .de oder .at oder .com

Eine Subdomain hat die Form www.xxx.de.li oder so ähnlich.
Sie besitzen also mehrere Endungen.
Subdomains steht der Gästebuch-Service nicht zur Verfügung.

Ein Deep-Link hat die Form www.xxx.de/yyyyy/ .
Er verweist also direkt auf ein Unterverzeichnis einer Domain.
Deep-Links steht der Gästebuch-Service nicht zur Verfügung.

Was sind geschützte Bereiche?

Geschützte Bereiche sind Seiten einer Homepage, die nur mit einem Passwort zu erreichen sind.
Diesen Seiten steht der Gästebuch-Service nicht zur Verfügung. Du wirst verstehen, dass ich wissen möchte, wer meinen Service in welchem Zusammenhang nutzt.

Das Gästebuch darf nur für öffentlich zugängliche Bereiche eingesetzt werden.

Wieso habe ich kein Passwort?

Das Passwort gibt es. Davon merkst du aber nichts.
Das Passwort musst du dir niemals merken. Das Programm schickt dir bei jedem Gästebucheintrag die Zugangsdaten in der Zugangs-Datei nach Hause.

Das Eingabeformular ist weg, was tun?

Das Eingabeformular wird ausgeblendet, wenn das Gästebuch voll ist.
In diesem Fall bekommst du eine automatische Mail.

Ist das Eingabeformular ausgeblendet, lässt sich das Gästebuch nur lesen. Jetzt kannst du ein zweites Gästebuch anlegen oder weniger interessante Einträge aus dem Gästebuch löschen.

Wieso wird mein zweiter Testeintrag vom Gästebuch nicht angenommen?

Manchmal reagiert das Programm einfach nicht mehr. Dann ist es bockig und der Bildschirm wird weiß.
Das macht das Programm dann, wenn es meint, dass du dich wie ein Spammer verhältst. Spammer werden für einen Zeitraum einfach ausgesperrt.
Das kann ein oder zwei Tage dauern.
Bei Fragen bitte fragen.

Warum werden in der Info-Mail Umlaute falsch dargestellt?

"Das Gästebuch" schickt dir eine Mail, wenn ein neuer Eintrag im Gästebuch angekommen ist.
Dann kann es manchmal vorkommen, dass in dieser Mail die Umlaute seltsam dargestellt werden.
Wie kann so etwas passieren? Am häufigsten passiert so etwas nach einem Update des Mail-Programms. Während des Updates wurde die Schriftart verstellt. Es gibt auch (selten) andere Gründe.

Lösung: Suche in deinem Mail-Programm die Einstellung für die Ansicht der Schriftart. Stelle die Schriftart auf ISO-8859-1 (oder auch westlich) ein.
Bei Fragen bitte fragen.

Wie groß ist das Gästebuch?

Das Gästebuch darf bis zu 100.000 Zeichen enthalten. Das entspricht etwa 500 Gästebuch-Einträgen.

Wie sicher ist das Gästebuch?

Ich bin mir des emotionalen Wertes der Gästebucheinträge bewusst. Da meine eigenen Gästebücher mit dem gleichen Modul verwaltet werden, gebe ich sorgsam acht, dass nichts passiert.

Verweise kannst du zulassen oder nicht. Mit Verweis ist ein Link auf eine andere Seite gemeint. Verweise sind immer Bestandteil von Spam, jedoch hinterlassen auch gute Freunde mal einen Verweis.

Mit der Sicherheit bitte nicht übertreiben. Meist reicht es, einen destruktiven Gästebuch-Eintrag kommentarlos zu löschen.
Bei massiven Angriffen wende dich bitte über das Service-Gästebuch an mich. Dann können wir gemeinsam und ganz ruhig den Störenfried müde machen.

Sollte dein Gästebuch mal kaputt sein, dafür gibt es Sicherheitskopien.

Siehe auch:
Wie stelle ich ein, ob Verweise im Eintrag zugelassen werden sollen?
Bin ich vor Spam geschützt?

Bin ich vor Spam geschützt?

Spam sind unerwünschte Einträge in deinem Gästebuch. Je bekannter deine Seite wird, desto öfter musst du mit Schmierereien in deinem Gästebuch rechnen. Das geht allen Menschen so, die ein Gästebuch offen auslegen.

Wahrscheinlich gibt es kein Verfahren, einen einzelnen unerwünschten Eintrag zu verhindern. Dieser ist auch meist nicht das Problem. Lösche diesen Eintrag aus dem Gästebuch und alles ist wieder gut.

Du solltest wissen:
  • Ein Spammer läßt sich nicht erziehen.
  • Ein Spammer will deine Aufmerksamkeit.
  • Wenn du ihm diese Aufmerksamkeit verweigerst, gibt er in der Regel auf.

Richtig unangenehm wird es, wenn der Link von deinem Gästebuch in einer Liste eines automatisierten Spamversenders landet. Dann findest du täglich Einträge mit Verweisen auf Sex- und Pharmaseiten. Diese Einträge trüben irgendwann die Freude am eigenen Gästebuch.

Keine Bange.
Dein Gästebuch ist vor diesen automatisierten Angriffen wirksam geschützt.

Einzelne unerwünschte Einträge kann das nicht verhindern. Bitte beherzige die wichtigsten Verhaltensregeln bei einem unerwünschten Eintrag:
  • Der Eintrag wird sofort gelöscht.
  • Der Eintrag wird auf keinen Fall kommentiert.
  • Der Spammer wird auf keinen Fall angeschrieben.

Darf ich Einträge verändern?

Manche Menschen haben ein ethisches Problem damit, Einträge zu ändern.
Wichtig scheint mir, dass das Gästebuch gepflegt ist. So korrigiere ich Rechtschreibfehler und kürze Beiträge, die überwiegend der Selbstdarstellung des Verfassers dienen, auf das Wesentliche.
In ein Gästebuch, welches gepflegt ist, trage ich mich gern ein. Vielleicht geht es deinen Besuchern ebenso.

Was ist das mit dem Hausrecht?

Für dein Gästebuch bist du allein verantwortlich. Damit sind nicht nur Pflichten verbunden, wie die regelmäßige Kontrolle der Einträge, sondern auch Rechte.
Das wichtigste Recht ist das Hausrecht. Es gibt dir die Möglichkeit, destruktive Einträge kommentarlos aus dem Gästebuch zu entfernen.

Du wirst erstaunt sein, wie sich die Anzahl angenehmer Einträge mit der Zeit erhöht.

Wie kann ich "Das Gästebuch" unterstützen?

Arbeite ohne schlechtes Gewissen mit dem Programm. Obwohl es eine grosse Anzahl von nützlichen Funktionen besitzt, kannst du es frei und kostenlos benutzen. Denn "Das Gästebuch" versteht sich selber primär als "Beitrag zur nützlichen Vielfalt im Internet" und nicht als Verkaufsschlager.

Dennoch gibt es gute Gründe, "Das Gästebuch" zu unterstützen. Je sicherer und ausgereifter das Web-Angebot von "Das Gästebuch" wird, desto mehr redaktionelle und technische Power ist dazu erforderlich. Das fängt an bei einem guten Server-Rechner und endet bei den Unmengen von Zeit, die für die Pflege der Dokumentation und des Web-Angebotes investiert werden müssen.

Privat spenden:
Diese Möglichkeit ist geeignet, wenn du keine Quittung benötigst und einfach einen Betrag deiner Wahl direkt an den Autor überweisen willst.
Überweise an das folgende Konto:
Uwe Haller, norisbank Nürnberg,
IBAN DE46760260000647735013
BIC NORSDE71XXX

Wie bekomme ich mehr Einträge in mein Gästebuch?

Eine einfache Frage und eine ausführliche Antwort.
  • Schaffe einen einfachen Zugang zum Gästebuch.
    Manche Gästebücher sind schwer zu finden. Da gibt es irgendwo im Text versteckt einen Link auf das Gästebuch. Das ist nicht gut.
    Besser ist es, den Link zum Gästebuch direkt in die Navigation einzubinden. Vielleicht sogar als ersten Eintrag ganz oben.
  • Schaffe mehrere Zugänge zum Gästebuch.
    Zusätzlich kannst du den Link zum Gästebuch auch unter jeden Beitrag setzen. Jemand, dem der Inhalt des Beitrages gefällt, wird die Aufforderung verstehen.
  • Integriere das Gästebuch in deine Seite.
    Gern tragen sich deine Besucher in ein Gästebuch ein, welches optisch als Teil des Webprojektes erkennbar ist. Wie das aussehen kann, findest du in einer kleinen Sammlung von Bildschirmkopien. Diese Datei ist etwa 4 MB groß. Es dauert also einen Moment, sie rüber zu laden.
    Beispiele zur Gestaltung
  • Lenke mehr Besucher auf deine Seite.
    Die Formel ist einfach. Je mehr Besucher, desto mehr Einträge im Gästebuch.
    Wie das geht, erfährst du in den folgenden Punkten.
  • Überprüfe die DC.-Meta-Tags deiner Seite.
    Was Meta-Tags sind, findest du hier: Erklärung
    Suchmaschinen honorieren korrekte Angaben mit einem höheren Ranking
    (Ranking = Bedeutung der Seite). Je besser das Ranking, desto mehr Besucher auf deiner Seite.
  • Überprüfe die Keywords deiner Seite.
    Was Keywords sind, findest du hier: Erklärung
  • Sei interessant.
    Google belohnt offenbar auch umfangreiche Inhalte auf deiner Seite. Je mehr Text gefunden wird, desto wahrscheinlicher ist ein höheres Ranking. Dies entspricht auch der natürlichen Bewertung vieler Besucher, die im Netz nach nützlichen Informationen suchen.

    Aber auch die Suchmaschine von Google ist leider nur eine dumme Maschine.
    Sorry, liebe Googles. Natürlich ist euer Algorithmus ausgefuchst.

    Was ich meine ist, dass die Suchmaschine den Inhalt der Seite nicht bewerten kann. Vielmehr sucht sie nach der Häufigkeit der gesuchten Worte und belohnt, wenn gesuchte Worte nah zusammen stehen und häufig vorkommen, mit einem besseren Platz.
  • Beschrifte Bilder:
    Leicht zu unterschätzen ist die Bedeutung der Bildbezeichnungen. Das Attribut alt="" jedes Bildes sollte unbedingt mit einem kurzen, aussagekräftigen Bildtitel versehen werden.
    Bildtitel bringen dir etwa 10 Prozent mehr Besucher. Im letzten Monat fanden über 1.200 Besucher durch die Bildersuche von Google auf meine Seite.

    Jeder Klick eines Suchenden auf ein Bild verbessert dein Ranking ein kleines Stück.
  • Schreibe ein sauberes Html.
    Offenbar wird deine Seite auch besser eingestuft, wenn der Quelltext aus fehlerfreiem Html besteht.
  • Finde einen präzisen Titel für deine Seite.
    Wenn du bei Google nach dem Begriff "Schweden Reiseberichte" suchst, wirst du feststellen, dass sich ganz oben in der Liste Seiten finden, deren Titel den Begriff "Schweden Reiseberichte" enthalten. Dies legt die Vermutung nahe, dass dem Seitentitel ein hohes Gewicht im Ranking zukommt.
  • Mach deine Seite bekannt.
    Im Google kann man herausfinden, wie viele Verweise auf deine Seite zeigen.
    Gib die Adresse deiner Seite als Suchbegriff ein. Benutze diese Form: "Haller-MTL.de"

    Oben findest du die Anzahl der Verweise.
    Eine hohe Anzahl Verweise verspricht ein hohes Ranking.

    Dies führt uns zu einem der wichtigsten Aspekte.
    Die Menschen sollten den Inhalt deiner Seite mögen.
    Dann, und nur dann, sind sie bereit, deine Seite bei sich zu verlinken.

    Solltest du mit deiner Seite auf Zustimmung stossen, ist es Zeit, sie beim ODP, dem open directory project, anzumelden. Das ODP ist die Quelle, aus der Google und andere Suchmaschinen viele Informationen ziehen.

    Dort wird eine riesige Bibliothek von Webseiten der ganzen Welt aufgebaut. Beim ODP wird jede Webseite vor der Aufnahme in das Verzeichnis nach verschiedenen Richtlinien geprüft, und zwar von richtigen Menschen, ehrenamtlich. Die Aufnahme deiner Webseite im ODP ist ein Privileg und wird auch als solches von den Suchmaschinen bewertet.
Wenn du deine Seite unter diesen Gesichtspunkten entwickelst, wirst du bald viele Einträge in deinem Gästebuch finden.


Copyright © by Uwe Haller. All rights reserved.